Die 8D-Methode ist ein Instrument zur systematischen sowie nachhaltigen Problemlösung und kann bei Kundenbeschwerden als auch internen Problemen mit dem Ziel der ständigen Verbesserung von Prozessen und Produkten eingesetzt werden. In der betrieblichen Praxis zeigt sich häufig, dass für Symptome von aufgetretenen Fehlern und nicht für die eigentlichen Fehlerursachen Abstellmaßnahmen festgelegt werden. Der Problemlösungsprozess im Team behandelt die eindeutige Identifikation von Problemen inkl. Erkennen der Problemursachen sowie deren Bewertungen nach Relevanz. Die im Team gefundene/n Lösung/en werden in einem Maßnahmenplan festgehalten, umgesetzt und auf Wirksamkeit geprüft.
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, insbesondere dem Reklamations- bzw. Beschwerdemanagement.
Die Teilnehmer*innen erlernen die erfolgreiche Anwendung der 8D-Methode in Verbindung mit Techniken zur Ermittlung von Fehlerursachen (Ishikawa-Diagramm, 5 Why). Im Anschluss an das Seminar kann der 8D-Report strukturiert eingesetzt werden und versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, Fehler in ihrem eigentlichen Kern zu erfassen und Fehlleistungen und Probleme dauerhaft zu vermeiden. Die Erfahrungen in diesem gruppendynamischen Prozess befähigen die Teilnehmer zum Transfer der Problemlösungsstrategie auch auf andere Problemstellungen.
Das Seminar setzt auf praxisnahes Verständnis der vermittelten Methode. Dieses wird durch Vorträge im Wechsel mit praktischen Anwendungsbeispielen unterstützt.
8D-Verfahren – Normativer Hintergrund und Anwendung in der Praxis
Teamauswahl
Problembeschreibung
Erarbeitung und Einleitung von Sofortmaßnahmen
Grundlagen der Problemlösung
Ursachenanalyse inkl. Methoden Ishikawa und 5 Why
Auswahl und Realisierung nachhaltiger Abstellmaßnahmen
Maßnahmen-Controlling
Fehlerwiederholung verhindern, Transfer und Wissenssicherung im Unternehmen
Keine
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.
1 Tag
Auf Anfrage
Auf Anfrage